Wie können Offshore-Windparks über ihre geplante Lebensdauer hinaus betrieben werden? Welche technologischen Innovationen ermöglichen eine nachhaltigere und wirtschaftlichere Nutzung? In der neu...
Wie gestalten junge Wissenschaftler die Energiewende? Wo sehen sie Chancen, mit ihrer Forschung einen Beitrag zu leisten? In der neuesten Folge von New Energy from Hamburg sprechen wir darüber m...
Vor 25 Jahren wurde Green Planet Energy als Ökostromanbieter „Greenpeace Energy“ gegründet – mit einem einzigartigen Modell: als Energiegenossenschaft gehört das Unternehmen nicht Aktionären, so...
Wie könnte die Energiewende auf hoher See organisiert werden – womöglich mit Energieinseln? In der neuesten Folge von New Energy from Hamburg dreht sich alles um dieses faszinierende Konzept. Un...
Warum ist es so wichtig, dass die Wärmewende gelingt? Und weshalb gibt es ohne Wärmewende keine erfolgreiche Energiewende? Wo steht die Wärmewende aktuell in Hamburg und was macht die Geothermie...
Können innovative Technologien wie KI und Energiespeicher eine Schlüsselrolle für die Transformation zu einer effektiveren Energiewirtschaft und -nutzung spielen? In Folge 31 unseres Podcasts fr...
Wie lässt sich dem Klimawandel effektiv begegnen? Welchen Beitrag können internationale Konferenzen dazu leisten, was müssen Legislative und Exekutive in den Nationalstaaten tun – und was jeder ...
Welche Herausforderungen gibt es beim Ausbau der Offshore-Windenergie und wie können sie gemeistert werden? In Episode 29 unseres Podcasts sprechen wir anlässlich der Hamburg Offshore Wind Confe...
Über die Kommunikation zwischen den Generationen, Transparenz, Purpose und Werte spricht Coachin Barbara Mai. Sie ist engagiert als Leiterin des Forums Personals im Cluster Erneuerbare Energien ...
Über die Herausforderungen im Journalismus in der Berichterstattung über die Energiewende berichtet der Preisträger des German Renewables Awards 2023 Jan Schmidbauer. Dabei betont er die Bedeutu...